Pelletofenleistung: Wie viele kW werden benötigt?

Wie viele kW werden benötigt, um einen oder mehrere Räume im Haus zu heizen?

 

Die Wahl des richtigen Pelletofens für Ihr Zuhause oder Ihren Arbeitsplatz ist nicht nur eine Frage der Ästhetik oder des Budgets. Um optimalen Wärmekomfort und effizienten Kraftstoffverbrauch sicherzustellen, ist die Leistung einer der grundlegenden Faktoren, die zu bewerten sind.

 

Nachfolgend wird erklärt, wie Sie die Heizleistung des Pelletofens entsprechend Ihren Bedürfnissen berechnen können.

Wie wählen Sie den richtigen Pelletofen anhand der Kilowatt: Was Sie beachten sollten und wie Sie die erforderliche Leistung berechnen können

Um die Wärmeleistung zu berechnen, die ein Pelletofen liefern muss, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden.

 

Hier erfahren Sie die wichtigsten Faktoren.

 

Der Wärmebedarf und das zu beheizende Raumvolumen.

 

Der Wärmebedarf hängt in erster Linie vom Volumen des zu beheizenden Raumes ab. Je größer der Raum, desto leistungsstärker muss der Ofen sein.

 

Um das Volumen eines Raumes zu berechnen, müssen seine Abmessungen multipliziert werden:

 

 

Breite x Länge x Deckenhöhe

 

 

Wenn Sie mehrere Räume heizen möchten, wiederholen Sie zur Berechnung des Gesamtvolumens mehrerer Räume oder des gesamten Hauses einfach den Vorgang für jeden Raum und addieren Sie dann die einzelnen Volumina. So erhalten Sie den Gesamtkubikinhalt des zu heizenden Volumens.

 

Mit kanalisierten Pelletöfen undwasserführenden Pelletöfen können mehrere Räume gleichzeitig zu geheizt werden.

Die Wahl der Leistung des Pelletofens hängt auch von anderen Faktoren ab, z. B.:

 

Der Grad der Wärmedämmung des Gebäudes (niedrig, mittel, hoch): Wenn das Haus gut isoliert ist, ist keine große Leistung erforderlich.

Die Klimazone: Insbesondere hängt die Leistung davon ab, wie kalt es im Winter ist und wie viel Raumheizung folglich benötigt wird.

• Das mögliche Vorhandensein von Seen oder Wasserstraßen in der Nähe des Hauses, die besondere Feuchtigkeitsbedingungenverursachen können.

 

Auf diese Weise vermeiden Sie das Risiko, den Ofen ständig eingeschaltet lassen zu müssen, um den optimalen Komfort zu genießen, oder, schlimmer noch, Geld für ein zu leistungsstarkes System zu verschwenden, das nicht voll ausgeschöpft wird. Um eine ungefähre Vorstellung von der erforderlichen Heizleistung zu erhalten, können Sie das Volumen der zu beheizenden Räume mit dem Wärmekoeffizienten multiplizieren, der die Energie (in Watt) angibt, die erforderlich ist, um 1 Kubikmeter bei 20-22 °C zu erwärmen. Dieser Wert hängt vom Grad der Isolierung des Hauses ab und liegt zwischen 20-25 W/m3 (gute Isolierung) und 40-50 W/m3 (schlechte Isolierung).

So berechnen Sie die richtige Leistung eines Pelletofens anhand des zu beheizenden Volumens: Beispiele aus der Praxis

Wie viel Leistung braucht ein Pelletofen zum Beheizen von 80 m²?

 

Hier ein Beispiel.

 

Nehmen wir an, ein Pelletofen soll in einer 80 m² großen Wohnung mit einer Deckenhöhe von 2,70 Metern installiert werden. Wenn das Haus neu gebaut ist, eine Wärmedämmschicht und isolierende Fensterrahmen hat, sollte ein Wärmekoeffizient von annähernd 25 gewählt werden.

 

80 x 2,7 x 25 = 5.400 kCal

 

Nach dieser Berechnung müssen Sie die Anzahl der Kalorien in kW umrechnen. Dazu teilen Sie den erhaltenen Wert einfach durch 860.

 

5.400 / 860 = 6,3 kW

 

Die zum Beheizen der Wohnung erforderliche Leistung des Pelletofens muss daher etwas höher als 6,3 kW sein (ca. 15–20 % mehr).

 

6,3 kW + 15-20% = 7.5 kW

 

Wenn das Haus schlecht isoliert ist, also ein schlecht isoliertes Dach und einfach verglaste Fenster hat, ist der Wärmekoeffizient höher, also 40.

 

80 x 2.7 x 40 = 8.640 kCal

 

Nach dieser Berechnung müssen Sie die Anzahl der Kalorien in kW umrechnen. Dazu teilen Sie den erhaltenen Wert durch 860.

 

8.640 / 860 = 10 kW

 

Die zum Beheizen Ihrer Wohnung erforderliche Leistung des Pelletofens muss daher etwas höher als 10 kW sein (ca. 15–20 % mehr).

 

10 kW + 15-20% = 12 kW

 

 

Wie viel Leistung braucht ein Pelletofen zum Beheizen von 50 m²?

 

Nehmen wir an, ein Pelletofen soll in einer 50 m² großen Wohnung mit einer Deckenhöhe von 2,70 Metern, einem schlecht isolierten Dach und einfach verglasten Fenstern installiert werden. Der Wärmekoeffizient beträgt 40.

 

50 x 2,7 x 40 = 3.375 kCal

 

Nach dieser Berechnung müssen Sie die Anzahl der Kalorien in kW umrechnen. Dazu teilen Sie den erhaltenen Wert durch 860.

 

3.375 / 860 = 3,9 kW

 

Die zum Beheizen des Raumes erforderliche Leistung des Pelletofens muss daher etwas höher als 6,2 kW sein (ca. 15–20 % mehr).

 

3,9 kW + 15-20% = 4,7 kW

 

 

Wie viel Leistung braucht ein Pelletofen zum Beheizen von 100 m²?

 

Wollen Sie in einer 100 m² großen Wohnung mit 2,7 m Deckenhöhe einen Pelletofen installieren?

 

Wenn das Haus neu gebaut ist, eine Wärmedämmschicht und isolierende Fensterrahmen hat, sollte ein Wärmekoeffizient von annähernd 25 gewählt werden.

 

100 x 2,7 x 25 = 6.750 kCal

 

Nach dieser Berechnung müssen Sie die Anzahl der Kalorien in kW umrechnen. Dazu teilen Sie den erhaltenen Wert einfach durch 860.

 

6.750 / 860 = 7,8 kW

 

Die zum Beheizen der Wohnung erforderliche Leistung des Pelletofens muss daher etwas höher als 7,8 kW sein (ca. 15–20 % mehr).

 

7,8 kW + 15-20% = 9 kW

 

 

Wie viel Leistung braucht ein Pelletofen zum Beheizen von 150 m²?

 

Nehmen wir an, ein Raum mit einer Fläche von 150 m² und einer Deckenhöhe von 2,7 Metern soll geheizt werden. Wenn das Gebäude schlecht isoliert ist, also ein schlecht isoliertes Dach und einfach verglaste Fenster hat, liegt der Wärmekoeffizient bei 40.

 

150 x 2,7 x 40 = 16.200 kCal

 

Nach dieser Berechnung müssen Sie die Anzahl der Kalorien in kW umrechnen. Dazu teilen Sie den erhaltenen Wert einfach durch 860.

 

16.200 / 860 = 18,8 kW

 

Die zum Beheizen eines 150 m² großen Raumes erforderliche Leistung des Pelletofens muss daher etwas höher als 18,8 kW sein (ca. 15–20 % mehr).

 

18.8 kW + 15-20% = 22 kW

 

 

Wie viel Leistung braucht ein Pelletofen zum Beheizen von 200 m²?

 

Hier ein weiteres Beispiel: Sie suchen einen Pelletofen, der leistungsstark genug ist, um mehrere Räume in Ihrem Haus mit einer Gesamtfläche von 200 m² und einer Deckenhöhe von 2,7 Metern zu heizen.

 

Das Haus ist neu gebaut, verfügt über eine Wärmedämmschicht und isolierende Fensterrahmen: Daher sollte ein Wärmekoeffizient von annähernd 25 gewählt werden.

 

200 x 2,7 x 25 = 13.500 kCal

 

 

Nach dieser Berechnung müssen Sie die Anzahl der Kalorien in kW umrechnen. Dazu teilen Sie den erhaltenen Wert einfach durch 860.

 

13.500 / 860 = 15,7 kW

 

Die zum Beheizen Ihrer Wohnung erforderliche Leistung des Pelletofens muss daher etwas höher als 15,7 kW sein (ca. 15–20 % mehr).

 

15,7 kW + 15-20% = 18,8 kW

 

 

Schlussfolgerungen

 

Die Bestimmung der richtigen Pelletofenleistung auf Grundlage Ihrer Anforderungen ist ein wichtiger Schritt zur Gewährleistung von Komfort, Wirtschaftlichkeit und Effizienz. Wenn Sie wissen, welche Leistung Sie benötigen, können Sie das für Ihr Zuhause am besten geeignete Modell auswählen und so Energieverschwendung und unnötige Komplikationen vermeiden.

 

Bei den angegebenen Beispielen handelt es sich um vorläufige Berechnungen, die hilfreich sind, um zu verstehen, auf welche Leistungsstufen Sie sich bei der Auswahl des Pelletofens konzentrieren sollten. Die abschließende Begutachtung erfolgt durch einen Heizungsfachbetrieb.

 

Wenn Sie Zweifel haben, wenden Sie sich an einen qualifizierten Installateur oder Händler: Er wird Sie entsprechend Ihren spezifischen Anforderungen am besten beraten.

iframe_guida_alla_scelta_orizzontale

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert