Einstellungen für Pelletöfen: Vollständiger Leitfaden für die optimale Nutzung

Die richtige Einstellung Ihres Pelletofens ist der erste Schritt zu konstanter Wärme, geringerem Verbrauch und einer langen Lebensdauer des Produkts. Die Einstellungen des Pelletofens bestimmen, wie die Wärme erzeugt und verteilt wird, je nach den Anforderungen des Raums und der täglichen Nutzung.

 

In diesem umfassenden Leitfaden haben wir die am häufigsten gestellten Fragen zu den grundlegenden Aspekten der Programmierung zusammengestellt: von den Betriebsparametern bis zur Leistungsregelung, vom Temperaturmanagement bis zu den Zeitschaltuhren, bis hin zu den Rücksetzverfahren und der Handhabung der häufigsten Alarme.

 

Alle Anleitungen beziehen sich auf das Cadel-Benutzerhandbuch und die praktische Erfahrung unseres technischen Teams, um einfache, zuverlässige und stets aktuelle Anleitungen zu bieten.

Einstellung der Parameter und der Leistung des Pelletofens

Einstellung der Parameter eines Pelletofens

 

Um auf die Grundeinstellungen zuzugreifen, drücken Sie einfach die Menütaste und wählen Sie Einstellungen.

Von hier aus können bestimmte Schlüsselfunktionen individuell angepasst werden:

 

Easy Set: ermöglicht die Optimierung der Verbrennung je nach Art der Installation (vertikal, horizontal, konzentrisch usw.).

Pellet-Rezept: Ermöglicht es, die Menge der abgegebenen Pellets an die Qualität des Brennstoffs anzupassen. Positive Werte erhöhen die Belastung, negative Werte verringern sie.

Variation RPM Rauch: ändert die Geschwindigkeit des Rauchgasausstoßes, nützlich bei schlechtem Zug oder Pellets mit hoher Ascheproduktion.

Auto-Eco: Reduziert automatisch die Leistung, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, um den Verbrauch zu reduzieren.

• Diese Einstellungen ermöglichen es, die Wärmeleistung individuell anzupassen und die Gesamteffizienz des Systems zu verbessern. Es wird empfohlen, die Werkseinstellungen unter Aufsicht eines autorisierten Technikers zu ändern.

 

Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Ihren Pelletofen anzünden und aufstellen lesen Sie den entsprechenden Artikel.

Auf welche Leistung soll der Pelletofen eingestellt werden?

 

Die Leistung des Ofens wird mit der Funktion Flamme einstellen von 1 (minimal) bis 5 (maximal) eingestellt.

Die Stufen geben die Menge der verbrannten Pellets und damit die Leistung an: eine zu hohe Leistung verbraucht mehr Brennstoff, ohne den Komfort zu verbessern. Die Wahl der Leistung hängt von der gewünschten Wirkung und dem zu beheizenden Raum ab.

 

Für den täglichen Gebrauch empfehlen wir:

 

• Leistung 3-4 für die Hauptheizung in mittelgroßen Räumen;

• Leistung 2 zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur;

• Leistung 1 oder Eco-Modus für die Nacht.

 

Der Ofen regelt die Leistung automatisch auf das Minimum, wenn die Raumtemperatur den eingestellten Wert erreicht. Um den richtigen Pelletofen nach kW zu wählen lesen Sie den entsprechenden Artikel.

Anpassung der Temperatur des Pelletofens

Wie hoch muss der Pelletofen eingestellt werden, damit man sich im Haus wohlfühlt?

 

Der ideale Wärmekomfort in der Wohnung wird bei einer Temperatur zwischen 20 und 22 °C erreicht. Höhere Werte erhöhen den Verbrauch und trocknen die Luft aus, während niedrigere Werte (etwa 19 °C) in gut isolierten Häusern oder für diejenigen geeignet sind, die Energie sparen wollen.

Auf welche Temperatur soll der Ofen eingestellt werden, um Pellets zu speichern?

 

Um den Verbrauch zu senken, ist es wichtig, eine ausgewogene Betriebstemperatur mit den verfügbaren Automatikfunktionen zu kombinieren.

Der Auto-Eco-Modus beispielsweise schaltet den Ofen vorübergehend aus, wenn die Raumtemperatur die eingestellte Temperatur um 1 °C übersteigt, und schaltet ihn erst wieder ein, wenn die Temperatur sinkt, um ein ständiges Ein- und Ausschalten zu vermeiden.

Darüber hinaus sorgen eine mittlere Leistungsstufe und die regelmäßige Reinigung des Brenners für eine effizientere Verbrennung und weniger Pelletabfälle.

Einstellung der Temperatur des Pelletofens

 

Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Tasten + / -, um auf Set T. Amb. zuzugreifen, und wählen Sie die gewünschte Temperatur zwischen 5 °C und 35 °C.

Sobald der eingestellte Wert erreicht ist, reduziert der Ofen automatisch die Leistung und den Brennstoffverbrauch.

Bei den Versionen mit kanalisierter Belüftung kann die Drehzahl der Ventilatoren auch separat eingestellt werden (1 bis 5 oder A für Automatik).

Mit der Fernbedienung oder der App Wi-Fi Easy Connect Plus lassen sich dieselben Funktionen auch aus der Ferne steuern.

Auf dem Display erscheint der Alarm A03: bedeutet dies eine zu hohe Temperatur?

 

Es handelt sich um eine hohe Temperatur, aber sie betrifft den Pelletbehälter. Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Tanktemperatur die Sicherheitsschwelle überschreitet. Der Ofen ist so programmiert, dass er sich automatisch ausschaltet, um die internen Komponenten zu schützen.

Es ist ratsam, die vollständige Abkühlung abzuwarten und den Alarm abzustellen. Vergewissern Sie sich vor dem erneuten Anzünden des Ofens, dass das Lüftungsgitter auf der Rückseite des Ofens nicht durch Staub verstopft ist und dass der Warmluftaustritt nicht durch Gegenstände behindert wird.

Tritt die Warnung erneut auf, sollte ein Techniker zu einer gründlichen Überprüfung hinzugezogen werden.

Programmieren des Pelletofens durch Einstellen von Timern und Zeiten

Einstellen oder Ändern der Uhrzeit am Pelletofen

 

So ändern Sie das Datum und die Uhrzeit:

 

• Drücken Sie Menü;

• Wählen Sie Datum und Uhrzeit;

• Stellen Sie Tag, Stunde, Minute, Monat und Jahr mit den Tasten + / – ein;

• Bestätigen Sie mit Menü und beenden Sie mit ESC.

 

Die richtige Uhrzeit ist für den Betrieb von Zeitschaltprogrammen unerlässlich.

So stellen Sie den Ofen so ein, dass er sich über die Zeitschaltuhr automatisch ein- und ausschaltet

 

Bei den Pelletöfen von Cadel können bis zu sechs Tages- oder Wochenzeitschaltuhren (P1-P6) programmiert werden.

Für jedes Programm können Sie eine Ein- und Ausschaltzeit sowie die Tage festlegen, an denen der Zyklus wiederholt werden soll.

 

So konfigurieren Sie den Timer:

 

• Drücken Sie Menü und wählen Sie Timer;

• Wählen Sie Programm (z.B. P1);

• Aktivieren Sie es mit „ON“;

• Stellen Sie Einschaltzeit und Ausschaltzeit ein;

• Wählen Sie die gewünschten Tage.

 

Der Ofen schaltet sich automatisch zu den gewählten Zeiten ein und hält die zuvor eingestellte Temperatur und Belüftung aufrecht.

Es ist ratsam, Zyklen einzuplanen, die mit dem Tagesablauf übereinstimmen, z. B. Einschalten am Morgen und Ausschalten am Abend.

Ein- oder Ausschlatung der Zeitschaltuhr des Pelletofens

 

Um die automatische Programmierung zu deaktivieren, genügt es:

 

• das Menü Timer aufzurufen;

• das aktive Programm (z. B. P1) auszuwählen und auf OFF zu stellen.

 

Sie können den Ofen auch manuell unterbrechen, indem Sie auf OFF drücken: Der Zyklus wird dann automatisch zur nächsten geplanten Zeit wieder aufgenommen.

Für eine vorübergehende Abschaltung ist die Sleep-Funktion nützlich, mit der Sie schnell eine verzögerte Abschaltzeit (bis zu 23 Stunden und 50 Minuten) einstellen können.

Reset und Fehlermeldungen des Pelletofens

Zurücksetzung des Pelletofens

 

Im Falle eines Alarms kann das Gerät zurückgesetzt werden, indem man die ESC-Taste auf dem Bedienfeld einige Sekunden lang gedrückt hält.

Der Ofen prüft, ob die Ursache des Alarms noch vorhanden ist:

 

• wenn das Problem gelöst ist, kehrt es in den OFF-Zustand zurück;

• Wenn die Anomalie weiterhin besteht, bleibt die Fehlermeldung sichtbar.

 

Wenn die Warnungen häufig wiederkehren, ist es ratsam, sich für eine vollständige Überprüfung an das autorisierte Servicezentrum zu wenden.

Was ist zu tun, wenn “Service” auf dem Pelletofen erscheint

 

Die Meldung SERVICE zeigt an, dass nach 2000/2500 Betriebsstunden eine außerordentliche Wartung erforderlich ist, die von einem spezialisierten Techniker durchgeführt werden muss.

Es handelt sich nicht um einen Blockieralarm: Der Ofen funktioniert weiterhin, muss aber technisch überprüft werden.

Um die Warnung zu entfernen, muss der Eingriff von einem qualifizierten Cadel-Techniker aufgezeichnet werden.

 

Um mehr darüber zu erfahren, was eine außerordentliche Wartung ist, wie und wann sie an Ihrem Pelletofen durchführt werden soll, lesen Sie den entsprechenden Artikel.

Entfernung des Schildes “Service” vom Pelletofen

 

Nach der Wartung setzt der Techniker die Signalisierung über das Systemmenü zurück.

Der Benutzer kann dies nicht selbst tun: Dieses Verfahren ist autorisiertem Personal vorbehalten, um eine ordnungsgemäße Rückverfolgbarkeit der Wartung zu gewährleisten.

Löschung des Unterdruckalarms am Pelletofen

 

Der Alarm A05 betrifft den Rauchdruckschalter, eine Vorrichtung, die den Druck im Abluftkanal kontrolliert. Zu den häufigsten Ursachen gehören ein teilweise verstopfter Schornstein, verschlissene Dichtungen oder nicht richtig geschlossene Türen.

 

Bevor Sie sich an den Techniker wenden, können Sie einige Dinge überprüfen:

 

• korrekte Schließung der Brandschutztür und des Tankdeckels;

• Reinigung von Rauchkanälen;

• keine starken Winde oder ungünstigen Wetterbedingungen, die den Tiefgang bremsen.

 

Eine vollständige Liste der Berichte und der empfohlenen Maßnahmen finden Sie im entsprechenden Abschnitt der Service-Seite auf der Cadel-Website.

Schlussfolgerung

Die richtige Einstellung des Pelletofens ist entscheidend für eine optimale Leistung, verbesserten Wohnkomfort und geringeren Brennstoffverbrauch.

Von der Leistung bis zur Temperatur, vom Timer bis zur Rückstellung, jeder Parameter trägt zum richtigen Gleichgewicht zwischen Effizienz, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit bei.

 

Wenn Sie diesen Leitfaden und die Anweisungen im Cadel-Handbuch befolgen, können Sie die meisten alltäglichen Einstellungen selbständig vornehmen und nur außergewöhnliche Wartungsarbeiten den Technikern überlassen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert